Kindertageseinrichtung Unterm Sternenhimmel

KONZEPT/ PÄDAGOGIK

Unser Bild vom Kind:

„Jedes Kind ist einzigartig“
„Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes“

Nach dem Leitsatz: 
„Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung.“
Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852)

hat die Freispielzeit einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung.
Besonderes Augenmerk legen wir auf:

  • Ganzheitliche Förderung
  • Die Stärken jedes einzelnen
  • Selbstbestimmung/Selbstwirksamkeit/Resilienz
  • Projektarbeit
  • Partizipation
  • Religiöse Erziehung

ELTERNARBEIT

Elternarbeit bedeutet für uns:
eine Erziehungspartnerschaft einzugehen, um Ihr Kind bestmöglich zu fördern.
Austausch und Zusammenarbeit findet statt in:

  • Entwicklungsgesprächen
  • Tür- und Angelgesprächen
  • Elternabenden
  • Wahl eines Elternbeirats und Elternbeiratssitzungen
  • Gemeinsame Feste und Feiern mit der ganzen Familie

WAZAKI

Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder zu Wackelzahnkindern (kurz Wazakis).
Ein besonderes Jahr beginnt mit der Vorbereitung auf die Schule.
Schwerpunkt ist die Kooperation und das Bildungshaus in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Frauenweiler und der Kita Die Wilde 18.

 

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Etwas Neues beginnt.

In einem ersten Elterngespräch, lernen Sie die Bezugserzieherin kennen und besprechen die Eingewöhnung Ihres Kindes in unsere Einrichtung.
Das Wichtigste ist Zeit, Geduld und Vertrauen.

 

1. GRUNDPHASE, Dauer 1 – 4 Tage

Ein Elternteil begleitet sein Kind und bleibt 1 Std. während der Freispielzeit dabei bzw. zieht sich innerhalb der Einrichtung zurück und nimmt es danach wieder mit nach Hause. Die Rolle der Eltern ist dabei eher passiv. Akzeptieren sie es, wenn das Kind Nähe bzw. Spielsituationen sucht.
Damit spürt das Kind das Vertrauen des Elternteils gegenüber der Einrichtung.

 

2. TRENNUNGSPHASE, Dauer individuell

Am 1. Tag ohne Beisein der Eltern bleibt das Kind ungefähr 1 Stunde in der Einrichtung. Dabei spielt zum einen das bewusste Abschiednehmen eine wesentliche Rolle, zum anderen aber auch die Rückkehr zu einer mit dem Kind/Erzieherin abgesprochenen Zeit.
Steigerungen werden individuell, je nach Vorerfahrung, gehandhabt.
Die Reaktionen des Kindes sind der Maßstab für die Fortsetzung. Die Eltern sollten während der Eingewöhnungszeit jederzeit erreichbar sein.

3. EINGEWÖHNUNGSZEIT, Dauer individuell

Zum Ende dieser Eingewöhnungszeit werden weitere Tagesabschnitte individuell erweitert, wie z.B. die Anwesenheit des Kindes zum Morgenkreis, Abschlusskreis, Schlafen, Mittagessen.

Das Kind lernt damit die Strukturen und die organisatorischen Abläufe der Einrichtung kennen und lernt Schritt für Schritt aktiv daran teilzunehmen.

 

4. SCHLUSSPHASE, Dauer individuell

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind die Erzieherin als „sichere Basis“ akzeptiert hat.
Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das Kind gegen den Weggang der Mutter protestiert, sich aber von der Erzieherin trösten und beruhigen lässt.
An diesem Wendepunkt kann sich das Kind in Begleitung oder auch alleine einer Spielsituation bzw. anderen Kindern hinwenden.

 

Insgesamt etwa 4 Wochen. Grundlage unseres erarbeiteten Eingewöhnungskonzeptes sind die „Eckpunkte für ein Eingewöhnungskonzept“, herausgegeben vom Landesjugendamt, sowie „Das Berliner Eingewöhnungsmodell“ von INFANS – Berlin.

TAGESABLAUF

Ziel unseres fest strukturierten Tagesablaufs ist es, den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit im Alltag zu geben.

7.30 – 9.15 Uhr Bringzeit Ankommen in der Kita, Spielpartner finden, gemeinsames Spiel, Frühstücken.
9.30 – 10.00 Uhr Wir beginnen den Tag mit einem Morgenkreis.
10.00 – 10.30 Uhr Frühstückszeit
10.00 – 12.15/12.45 Uhr Zeit zum Malen, Basteln, Musizieren, Bilderbücher betrachten, Bewegen und spielen.
11.30 – 12.00 Uhr Mittagessen in der Krippe
12.15 – 12.30 Uhr/12.45 – 13.00 Uhr 1.te Abholzeit der Regel und VÖ-Kinder
12.00 – 13.30 Uhr Schlafenszeit der Krippenkinder
12.30 – 13.00 Uhr/13 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.45 – 14.00 Uhr 2.te Abholzeit der VÖ- und Krippenkinder
13.00 – 14.30 Uhr Ruhe und Schlafenszeit der Tageskinder
14.30 – 15.30 Uhr Nachmittagssnack und Freispielzeit
16 Uhr/16.30 Uhr Ende des Tages

Morgenkreis